6.4 Einsatzgrundsätze Atemschutzeinsatz

  • JEDER Atemschutzgeräteträger ist für seine Sicherheit EIGENVERANTWORTLICH!
  • Atemschutzgeräte sind außerhalb des Gefahrenbereichs an-/abzulegen
  • Vor dem Einsatz muss eine Einsatzkurzprüfung durchgeführt werden
  • Zwischen zwei Atemschutzeinsätzen ist eine Ruhepause einzulegen
  • Flüssigkeitsverlust ausgleichen – auf Einsatzstellenhygiene achten
  • Truppweises Vorgehen – der Trupp trennt sich nicht
  • Gegenseitige Kontrolle auf Sitz und Lage der Ausrüstung
  • Entriegelung der AS-Gerätehalterungen nicht während der Fahrt!
  • AS-Geräte mit <90% des Nennfülldrucks sind NICHT einsatzbereit (<270 Bar)
  • Jeder Trupp ein Handsprechfunkgerät mitnehmen!
  • AS-Überwachung ist durchzuführen
  • Atemanschuss gegenseitig anschließen!
  • Rückwegsicherung mittels Schlauch oder Rettungsleine
  • Rückmeldungen geben (Aufenthaltsort, Lage, Änderungen, etc.)
  • Einsatzdauer richtet sich nach größtem Luftverbrauch eines Truppmitglieds
  • Regelmäßige Kontrolle des Restdrucks im Druckbehälter
  • Luftvorrat Rückweg = 2x Luftvorrat Hinweg

Sicherungstrupp

Folgende Einsatzgrundsätze sind im Bezug auf den Sicherungstrupp zu beachten:

  • Je Einsatzstelle mind. 1 Sicherungstrupp
  • vollständig ausgerüsteter Trupp (Funkgerät, Lampen, Leinen, Brechwerkzeug, WBK, …)
  • Schlauchtragekorb und Strahlrohr auf Bereitschaft
  • evtl. Schleifkorbtrage o. ä. auf Bereitschaft
  • Sicherungstrupptasche!
  • Je nach Lage und Örtlichkeit mehrere Sicherungstrupps (z.B. mehrere Objektzugänge, großflächiges Objekt)

Seite 30