4.3 Unfall im Feuerwehrdienst – Was tun?
Wie ist bei einem (Eigen-) Unfall im Feuerwehrdienst vorzugehen? Welche Maßnahmen und Schritte sind einzuleiten.
Flussschema Eigenunfall mit körperlichem Schaden
Folgendes Flussschema ist bei einem (schwerwiegenderen) Eigenunfall mit Arbeitsausfall bzw. Arztbesuch abzuarbeiten. Das Schema sowie notwendige Formulare, Unterlagen und Kontaktdaten finden sich im violetten Notfallordner wieder, welcher im Schubladen des Fax-Pults in der Fahrzeughalle deponiert ist.

Ansprechpartner/Kontaktpersonen:
- Kommandant(en) >> Siehe rechts neben Whiteboard in der Fahrzeughalle
- Gemeindeverwaltung (Bürgermeister und/oder Kämmerei – 08634-621-0)
- KUVB (Meldung Normalerweise durch Gemeindeverwaltung, falls nicht möglich oder Verfügbar direkt an untenstehenden Kontakt; Kontakt ggf. über ILS herstellen lassen):
Backoffice KUVB – Feuerwehren:
089 36093-599 – praevention@kuvb.de
Frau Schwingel – Feuerwehren AÖ:
089/36093-583 – Sylvia.Schwingel@kuvb.de
Verhalten bei Bagatellunfällen
Bei kleineren Unfällen, die kein ärztliches Eingreifen oder gar noch weitere Maßnahmen erfordern, ist der Unfallhergang und ggf. die Verletzung trotzdem zu dokumentieren, um bei ggf. später auftauchenden Folgeschäden den Nachweis über einen Unfall im Feuerwehrdienst gegenüber einer Versicherung führen zu können. Hierfür sind in den Verbandskästen im Feuerwehrhaus (1x Treppenhaus EG Sozialtrakt, 1x PSA-Board neben Fax/Durchgang und 1x in der Gerätewartwerkstatt) sogenannte Meldeblöcke hinterlegt. Je Unfall/Verletzung ist eine Seite auszufüllen und in den Kommandantenbriefkasten einzuwerfen.


Seite 17