Die Chronik befindet sich derzeit in der Erstellung und ist ggf. noch nicht vollständig.

2010 bis 2019

2015

Im Jahr 2015 waren 99 Einsätze zu verzeichnen.
– 10 Brände
– 64 Techn. Hilfeleistungen
– 10 Sicherheitswachen
– 1 Fehlalarme
– 3 Öffentlichkeitsarbeit
(z.B. Brandschutzerziehung)
– 6 Arbeitseinsatz
– 5 UG-ÖEL-Einsätze

Es wurden
– Digitalfunkgeräte
– Schutzkleidung
– Handlampen
– Barcodesystem für MP-Feuer
– Schnurlostelefone
– Winkelschleifer
– Schrank für Kleiderkammer
beschafft.

Mitgliederstand zum 31.12.2015:
– 70x Aktive männlich/
– 10x Aktive weiblich,
davon insgesamt 34 Atemschutzträger
davon insgesamt 25 Maschinisten
– 3x Feuerwehranwärter
– 5x Feuerwehranwärterin

2015

Ende April geriet durch Abflämmen von Unkraut eine Hecke nach längerer Trockenperiode in Brand.
Durch schnelles Eingreifen konnte ein Übergreifen auf das Wohnhaus und die Garage verhindert werden.

2015

Ende März fegte Sturmtief Niklas über Deutschland und hinterließ auch im Garchinger Einsatzgebiet seine Spuren, welche es durch die Feuerwehr zu beseitigen galt.

2014

Im Jahr 2014 waren 88 Einsätze zu verzeichnen.
– 12 Brände
– 49 Techn. Hilfeleistungen
– 10 Sicherheitswachen
– 0 Fehlalarme
– 4 Öffentlichkeitsarbeit
(z.B. Brandschutzerziehung)
– 8 Arbeitseinsatz
– 5 UG-ÖEL-Einsätze

Es wurden
– 1 Stromerzeuger 8kVA
– 1 4-Gas-Messgerät MSA
– 2 Atemschutzgeräte mit Gurt
– 1 Hebekissen
– 2 Tauchpumpensätze Mast K5
– 1 Weber Schwelleaufsatz
– 1 Teleskop-Einreißhaken Glasfaser
– Stühle, Eckbank, Vorhänge
– Mobiltelefon
beschafft.

Mitgliederstand zum 31.12.2014:
– 72x Aktive männlich/
– 9x Aktive weiblich,
davon insgesamt 34 Atemschutzträger
davon insgesamt 25 Maschinisten
– 6x Feuerwehranwärter
– 6x Feuerwehranwärterin

2014

Im September 2014 nahmen auf Initiative von Kamerad Andreas Theobald hin acht Kameraden am sogenannten Turmlauf in Hall in Tirol teil.

Dabei galt es, in voller Schutzkleidung incl. Atemschutzgerät auf dem Rücken den Turm in Tirol so schnell wie möglich als 2er-Team zu erklimmen.
Der erste Platz war zwar nicht drin, jedoch schnitten die vier Teams mit beachtlichem Erfolg ab.

Es nahmen Teil:
Andreas Theobald & Max Stutz, Bernhard Thalhammer & Julian Jüngling, Andreas Thalhammer & Fabian Burger, Markus Käsmeier & Bernhard Langschartner

2014

Am frühen Morgen des 09. Septembers 2014 wurde die Feuerwehr Garching mit weiteren Einheiten zum Freibad Garching alarmiert, wo es zu einem Chlorgasaustritt gekommen war.

Der Chlorgasaustritt auf Grund eines technischen Defekts ereignete sich glücklicher Weise in den frühen Morgenstunden, sodass keine Gefahr für Badegäste oder gar die Bevölkerung bestand.

Es dürfte wohl der größte Einsatz der Feuerwehr Garching in Zusammenhang mit gefährlichen Stoffen gewesen sein.

Nach diesem Ereignis wurde die Fehlerursache durch den Hersteller erkannt und die Anlage so verändert, dass solch ein Austritt nicht mehr passieren kann.

2014

Zu einem sehr ähnlichen Einsatz wie auch schon im April kam es am 07.06.2014.
Die Feuerwehr Garching wurde zu einem Brand Traktor nach Obergarching alarmiert.

In einer Maschinenhalle brannte ein Traktor.
Durch schnelles Eingreifen der Feuerwehren konnte auch hier der Brand zügig gelöscht und ein Übergreifen auf die Halle selbst gerade noch verhindert werden.

2014

Am Morgen des Ostersonntags, den 20.04.2014 kam es gegenüber des Feuerwehrhauses zu einem Brandereignis, in dessen Folge ein Wintergarten und Garagenanbau komplett ausbrannten und die Garage in Mitleidenschaft gezogen wurde.
Durch das schnelle und routinierte Eingreifen konnte ein Übergriff des Brandes auf das Wohnhaus verhindert werden. Die Garchinger Feuerwehr sowie die umliegenden Feuerwehren waren in der Stärke eine B4-Großbrandes im Einsatz.

2014

Am 07.04.2014 wurde die Feuerwehr Garching zu einem Brand landwirtschaftliches Anwesen nach „Am Winklhart“ alarmiert.

In einem Stadel brannte ein Hoflader.
Durch schnelles Eingreifen der Feuerwehren konnte der Brand zügig gelöscht und ein Übergreifen auf den Stadel selbst gerade noch verhindert werden.

2014

Michael Langschartner übernimmt zum Jahreswechsel 2013/2014 von Christian Steiner das Amt des Jugendwarts.

2013

Im Jahr 2013 waren 122 Einsätze zu verzeichnen.
– 10 Brände
– 63 Techn. Hilfeleistungen
– 15 Sicherheitswachen
– 3 Fehlalarme
– 2 Öffentlichkeitsarbeit
(z.B. Brandschutzerziehung)
– 10 Arbeitseinsatz
– 19 UG-ÖEL-Einsätze

Es wurden
– 4 Chemikalienvollschutzanzüge
– 75 Einsatzhosen HuPF Teil 2
– 2 230V-Wechselrichter f. RW+MZF
– 2 Handlampen mit Ladegerät
– Alarmanzeigebildschirm
– USV-Stromversorgung Alarm-PC
– 1 Atemschutzgerät
beschafft.

Mitgliederstand zum 31.12.2013:
– 74x Aktive männlich/
– 7x Aktive weiblich,
davon insgesamt 31 Atemschutzträger
davon insgesamt 26 Maschinisten
– 8x Feuerwehranwärter
– 9x Feuerwehranwärterin

2013

Sturmeinsätze während Sturm „Xaver“
06.12.2013

Im Dezember spielte die Natur wieder ihre Kräfte aus und es kam während des Sturms zu mehreren Einsätzen, dies es abzuarbeiten galt.

2013

Im Rahmen des 10jährigen Städtepartnerschaftsjubiläums zwischen Garching und Laa an der Thaya feierten die Feuerwehren ihre 11jährige Partnerschaft gleich mit.

2013

Juni-Hochwasser 2013

12. & 13. Juni 2013
Katastrophenschutzeinsatz im Landkreis Deggendorf

Die FF Garching war als Teil des sogenannten Ölwehrkontingents des Landkreises Altötting im Bereich Fischerdorf eingesetzt, welches schwer vom Hochwasser getroffen war.

2013

Juni-Hochwasser 2013

02. & 03. Juni 2013
Einsätze im Gemeindebereich Garching

Hauptschwerpunkt lag in Wald an der Alz. Die Alz drohte überzulaufen, zudem waren die Kanalisation überlastet sowie zig Keller vom steigenden Grundwasser überflutet. Für die Feuerwehr Garching galt es neben eigenen Einsatzstellen die Feuerwehr Wald an der Alz zu unterstützen. Insgesamt 26 Einsatzstellen wurden durch die Feuerwehr Garching abgearbeitet.

Überflutetes, landwirtschaftliches Anwesen
Garchinger Mühlbach in Bruck
Walder Wasserfall – fast nicht mehr zu erkennen
Eingestürzte Fußgängerbrücke in Hart an der Alz

2013

Einführung der Fachgruppe „Sanitäter“ in der Feuerwehr Garching.

Die Einführung erfolgte federführend durch Kamerad Bernhard Thalhammer mit Unterstützung von Michael Langschartner.

Fachgruppe Sanitäter bei der Einführung 2013

2012

Im Jahr 2012 waren 90 Einsätze zu verzeichnen.
– 8 Brände
– 48 Techn. Hilfeleistungen
– 14 Sicherheitswachen
– 2 Fehlalarme
– 3 Öffentlichkeitsarbeit
(z.B. Brandschutzerziehung)
– 1 Arbeitseinsatz
– 14 UG-ÖEL-Einsätze

Es wurden
– 1 Maskenprüfstand MSA SmartCheck
– 1 Auer Wärmebildkamera
– Handfunkgeräte
– Hebekissen
– 5 Funkmeldeempfänger
– 4 Helmlampen
– 2 Handlampen
– 5 Digitalkameras
– 1 Batterieladegerät
– Werkzeugausstattung Gerätewart
– Mobiliar Atemschutzwerkstatt
– Erneuerung Hallenheizung
beschafft.

Mitgliederstand zum 31.12.2012:
– 72x Aktive männlich/
– 5x Aktive weiblich,
davon insgesamt 31 Atemschutzträger
davon insgesamt 29 Maschinisten
– 9x Feuerwehranwärter
– 8x Feuerwehranwärterin

2012

Nachdem die Mitglieder- und somit auch Teilnehmerzahlen an Übung und Einsatz stetig und erfreulicher Weise stetig stiegen, wurde das Platzangebot im Aufenthaltsraum schnell zu eng.

Daher wurde in Eigenleistung (und mit tatkräftiger Unterstützung der Jugendfeuerwehr) die Trennwand zwischen Aufenthaltsraum und Lagerraum entfernt und der Aufenthaltsraum so um ca. 4m Länge erweitert, um ausreichend Platz für die Kameradinnen und Kameraden zu schaffen.

2012

Übungs-LKW für die Feuerwehr Garching

Zu Übungs- und Ausbildungszwecken überließ die im Werk Gendorf ansässige Firma Clariant der Feuerwehr Garching einen ausrangierten Silo-Sattelzug, welcher in den darauffolgenden Jahren am Wertstoffhof der Feuerwehr Garching zu Übungszwecken zur Verfügung stand.

2012

Meilenstein in der EDV

Die in den 1990er Jahren eingeführte Software „BASIS“ zur Einsatz-, Übungs-, Mitglieder- und Geräteverwaltung wird von der Software „MP-Feuer“ abgelöst. In aufwändiger Arbeit wurden die alten Daten in die neue Software überführt und auf Grund einer Vielzahl an mehr Möglichkeiten gegenüber dem Altsystem umfangreich ergänzt.

2012

Brand Wohnhaus
Zu einem aufwändigen Einsatz bei einem Wohnhausbrand kam es in der Nacht vom 04.02.2012 auf 05.02.2012. Gegen Mitternacht alarmierte die Leitstelle Traunstein uns sowie die umliegenden Feuerwehren nach Hart an der Alz zu einem ausgedehnten Zimmerbrand. Die Löschmaßnahmen gestalteten sich schwierig, sodass weitere Nachalarmierungen von Atemschutzträgern weiterer Feuerwehren notwendig waren und sich der Einsatz bis in die Morgenstunden zog.

2011

Im Jahr 2011 waren 76 Einsätze zu verzeichnen.
– 19 Brände
– 55 Techn. Hilfeleistungen
– 1 Sicherheitswachen
– 1 Fehlalarme

Es wurden
– 1 Hydraulikaggregat Benzinbetrieben
– 2 Hydraulikschläuche 10m Flexibel
– 1 Trockenschrank Atemschutzwerkst.
– 4 Schlauchwickelkörbe
– 1 Wasch-Trockner
– 2 EX-Warngeräte
– 1 Gerätesatz Absturzsicherung
beschafft.

Mitgliederstand zum 31.12.2011:
– 78x Aktive männlich/
– 4x Aktive weiblich,
davon insgesamt 31 Atemschutzträger
davon insgesamt 27 Maschinisten
– 12x Feuerwehranwärter
– 7x Feuerwehranwärterin

2011

Die Feuerwehr Garching übernimmt die Patenschaft für die Feuerwehr Engelsberg anlässlich ihres 135jährigen Gründungsfestes.

2011

Ferdinand Achatz sen. übernimmt von Anton Sextl, welcher sich nach 12 Jahren im Amt nicht mehr zur Wahl stellt, den Vereinsvorsitz.

2010

Im Jahr 2010 waren 67 Einsätze zu verzeichnen.
– 15 Brände
– 45 Techn. Hilfeleistungen
– 7 Sicherheitswachen
– 0 Fehlalarme

Es wurden
– 4 Überhosen für Atemschutzträger
– 6 Schwimmwesten
– 1 Rettungsschere Weber
– Umrüst. Rettungssatz Singlekupplung
– Abgasabsaugung Fahrzeughalle
– Spineboard
– 1 Halligan-Tool
– Umbau Atemschutzwerkstatt
– Anbau Gerätewartwerkstatt
beschafft.

Mitgliederstand zum 31.12.2010:
– 78x Aktive männlich/
– 6x Aktive weiblich,
davon insgesamt 30 Atemschutzträger
davon insgesamt 27 Maschinisten
– 10x Feuerwehranwärter
– 2x Feuerwehranwärterin

2010

Im Jahr 2010 wurde das 135jährige Bestehen der Freiw. Feuerwehr Garching in kleinem Rahmen zelebriert.

Die Fahrzeughalle am Feuerwehrhaus wurde zum Gastsaal umfunktioniert, wo im Anschluss an ein Totengedenken mit Gottesdienst das Jubiläum begangen wurde.

2010

THL-Tage Mauerberg

2010 veranstaltete die Kreisausbildungsstelle THL Garching zusammen mit der Firma RTC Rescue Training Center in den Hallen der Firma Neudecker in Mauerberg die sogenannten THL-Tage.

Bei dieser Veranstaltung konnten die Teilnehmer sogenannte „Null-Serienfahrzeuge“ – quasi nagelneue Prototypen und Testfahrzeuge – der Firma Mercedes Benz zum Thema Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person beüben – und mit beüben ist auch das komplette Zerschneiden der Fahrzeuge mit inbegriffen.

Ein großer Dank gilt hier dem Mercedes-Konzern und der Firma RTC, die diese Ausbildungsveranstaltung möglich gemacht haben.

2010

Werkstattanbau und Atemschutzwerkstatt-Erweiterung

An der Rückwand zur Waschhalle (Stellplatz 5) wurde in Eigenleistung ein Anbau zur Unterbringung einer Werkstatt errichtet.

Des Weiteren wurde die Wand zwischen Atemschutzwerkstatt und alter Gerätewart-Werkstatt herausgestemmt und so die Atemschutzwerkstatt vergrößert und komplett erneuert.

Alles in Allem belaufen sich die Materialkosten der Baumaßnahme auf rund 21.000€ und wurden von der Gemeinde Garching getragen. Rund 2.000€ wurden vom Feuerwehr-Verein beigesteuert.
Die Arbeiten von rund 1.400 Stunden erfolgten in reiner Eigenleistung unentgeltlich.

2009

Im Jahr 2009 waren 59 Einsätze zu verzeichnen.
– 14 Brände
– 32 Techn. Hilfeleistungen
– 10 Sicherheitswachen
– 3 Fehlalarme

Es wurden
– 2x elektron. Atemschutzüberwachung
– 2x KDT-Jacke
– 32x Überhose für Atemschutzträger
– Neue Beleuchtung Schulungsraum
– 2 Schlauchwickelkörbe
– 2 Hohlstrahlrohre
– 16 Jugendparka mit Nässesperre
beschafft.

Mitgliederstand zum 31.12.2009:
– 74x Aktive männlich/
– 4x Aktive weiblich,
davon insgesamt 29 Atemschutzträger
davon insgesamt 26 Maschinisten
– 12x Feuerwehranwärter
– 5x Feuerwehranwärterin

2009

Die Jugendfeuerwehr Garching feiert ihr 20jähriges Bestehen.
Eine große Löschwassersuchwanderung für unzählige Jugendgruppen wird durchgeführt. Zudem wird eine große Fahrzeugausstellung am Dultplatz mit Action-Park für Groß und Klein sowie mit Vorführungen organisiert.

2009

PKW-Brand in Hart droht auf Gebäude über zu greifen.

2009

Die Jugendfeuerwehr Garching führt das erste Mal die sogenannte Christbaumsammlung durch.

2009

Wolfgang Buchner übernimmt nach der Wahl im Herbst 2008 zum Jahreswechsel 2008/2009 von Markus Barth das Amt des 1. Kommandanten, nachdem dieser das Amt auf Grund eines Wohnortwechsels niederlegen musste.

2008

Im Jahr 2008 waren 75 Einsätze zu verzeichnen.
– 8 Brände
– 53 Techn. Hilfeleistungen
– 12 Sicherheitswachen
– 2 Fehlalarme

Es wurden
– Tragkraftspritze TS 10/1000
– 3 Überjacken
– 3 Funkmeldeempfänger
– Rückfahrkamera für LF 16/12 & RW2
beschafft.

Mitgliederstand zum 31.12.2008:
– 74x Aktive männlich/
– 5x Aktive weiblich,
davon insgesamt 29 Atemschutzträger
davon insgesamt 23 Maschinisten
– 11x Feuerwehranwärter
– 3x Feuerwehranwärterin

2008

Beschaffung einer neue Tragkraftspritze TS 10/1000 vom Typ Fox III der Firma Rosenbauer.

Die alte Tragkraftspritze vom Typ TS 8 wurde an den Verein „Historische Magirusfreunde“ übergeben.

2008

Im Jahr 2008 wird unter der Leitung KBM Wolfgang Buchner auf Landkreisebene die Fortbildung Technische Hilfeleistung „Sicher und Patientenorientiert“ initiiert und eingeführt.

Die Feuerwehr Garching wird in diesem Zuge zur Kreisausbildungsstelle „THL – Technische Hilfeleistung“.

2008

Christian Steiner übernimmt das Amt des Jugendwarts zum Jahreswechsel 2007/2008 von Christian Mayerhofer.

2007

Im Jahr 2007 waren 83 Einsätze zu verzeichnen.
– 8 Brände
– 66 Techn. Hilfeleistungen
– 9 Sicherheitswachen
– 0 Fehlalarme

Es wurden
– PC mit Drucker
– Rettungsplattform für LKW-Unfälle
– Druckluftkompressor
– 4 Überjacken
HLF 20/16
– 3 Übungspuppen
beschafft.

Mitgliederstand zum 31.12.2007:
– 74x Aktive männlich/
– 4x Aktive weiblich,
davon insgesamt 24 Atemschutzträger
davon insgesamt 22 Maschinisten
– 14x Feuerwehranwärter
– 5x Feuerwehranwärterin

2007

Oktober 2007

Indienststellung
Florian Garching 40/1
HLF 20/16
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Aufbau Rosenbauer AT2 auf
Mercedes Benz Atego

Im Einsatz bei der FF Garching bis heute.

2007

1. Berufsfeuerwehrtag der Jugendfeuerwehr Garching.

Unter der Leitung von stv. Jugendwart Christian Steiner findet erstmals im Juni 2007 ein sogenannter Berufsfeuerwehrtag statt, bei dem die Jugendlichen den Alltag einer Berufsfeuerwehr in einer „24h-Schicht“ nachempfinden können.

Während dieser 24 Stunden werden alltägliche Wachaufgaben wie Kochen, Putzen und Dienstsport genauso absolviert wie (Übungs-) Einsätze.

2007

Wetterkapriolen halten die Feuerwehr auch bereits im Jahr 2007 auf Trab.

Zunächst zog im Januar der Orkan „Kyrill“ über das Bundesgebiet und hinterließ eine Spur der Verwüstung. Auch in Garching hinterließ er seine Spuren, sodass die Feuerwehr an zwei Tagen zu insgesamt 30 Einsätzen ausrücken musste.


Nur einige Tage später beherrschte das Schneetief „Malte“ unsere Region. Wieder galt es, die Verkehrswege von Bäume zu befreien, welche diesmal unter der Schneelast zusammenbrachen.


Dem nassen Jahresstart schloss sich ein trockener Frühling an, was im März und im April gepaart mit leichtsinnigem Umgang mit Feuer zu mehreren Flächen-, Wald- und Flurbränden führte, die es zu bekämpfen galt.


Im Anschluss daran folgten diverse Flächen- und Erntemaschinen-Brände in der Erntezeit.

2006

Im Jahr 2006 waren 80 Einsätze zu verzeichnen.
– 8 Brände
– 63 Techn. Hilfeleistungen
– 7 Sicherheitswachen
– 2 Fehlalarme

Es wurden
– Schnittschutzkleidung
– Digitalkamera
– 10 Helmlampen
– 10 Schutzhelme
– 5 Überjacken
– 3 Funkmeldeempfänger
– 15 C-Schläuche
– 1 Beamer
– 80 Paar Schutzhandschuhe
– Flammschutzhauben
beschafft.

Mitgliederstand zum 31.12.2006:
– 66x Aktive männlich/
– 5x Aktive weiblich,
davon insgesamt 27 Atemschutzträger
davon insgesamt 19 Maschinisten
– 17x Feuerwehranwärter
– 5x Feuerwehranwärterin

2006

Am 14. Juli 2006 um 20:16 Uhr wird die Feuerwehr Garching zur technischen HIlfeleistung alarmiert.
Meldung: Verkehrsunfall Höhe Kaindl, eine Person eingeklemmt.

Um 20:18 Uhr rückte das erste Fahrzeug, der RW2, aus. Kurz darauf das TLF 16/25, welches kurze Zeit später gegen ca. 20:20 Uhr aus ungeklärter Ursache von der Fahrbahn abkommt, gegen einen Baum prallt, dann umstürzt und letztendlich an einer Hauswand zum Stehen kommt.

Dabei werden sechs Kameraden zum Teil schwer und ein Kamerad tödlich verletzt. Hausbewohner, die zum Unfallzeitpunkt eine Gartenparty feierten, wurden glücklicherweise nicht verletzt.
Zwei Kameraden wurden eingeklemmt und mussten mit hydraulischem Rettungsgerät befreit werden. Vier weitere Kameraden können sich nicht selbstständig retten.

Auf Grund der Lage wurden umfangreich Rettungskräfte nachalarmiert. Anfangs retten die Garchinger Feuerwehrleute ihre eigenen Kameraden und gehen bis an ihre Grenzen, ehe sie nach und nach durch die eintreffende Verstärkung der umliegenden Feuerwehren aus dem Einsatz herausgelöst werden.
Sie werden zusammen im Feuerwehrhaus Garching durch Seelsorger und Kriseninterventions-teams betreut.

Eingesetzte Kräfte – Feuerwehr:
Garching, Wald, Engelsberg, Unterneukirchen, Altötting, Trostberg, Kreisbrandinspektion

Eingesetzte Kräfte – Rettungsdienst:
3 Rettungshubschrauber
7 Rettungswagen
1 Krandentransportwagen
3 KIT-Teams
2 CISM-Teams (Helfer helfen Helfern)
1 Sanitätseinsatzleitung (SAN-EL)
1 Unterstützungsgruppe SAN-EL

2005

Im Jahr 2005 waren 80 Einsätze zu verzeichnen.
– 18 Brände
– 59 Techn. Hilfeleistungen
– 1 Sicherheitswachen
– 2 Fehlalarme

Es wurden
– 1 Rettungssäge (Motorsäge)
– 1 Gerätesatz Absturzsicherung
– 1 Hipress Hochdrucklöscher
– 5 Überjacken
– 1 Schaufeltrage
– Verkehrssicherungsmaterial
– 1 Funkmeldeempfänger
beschafft.

Mitgliederstand zum 31.12.2005:
– 67x Aktive männlich/
– 6x Aktive weiblich,
davon insgesamt 27 Atemschutzträger
– 15x Feuerwehranwärter
– 2x Feuerwehranwärterin

2005

Einführung der ersten SMS-Alarmierung (System Tacitus) als zusätzliche Alarmierung zur Piepser- und Sirenenalarmierung.

2005

Markus Barth, bis dato stellvertretender Kommandant, wird in der Jahreshaupt-versammlung am 18.01.2005 als Nachfolger von Sepp Langschartner zum 1. Kommandanten gewählt, nachdem sich dieser nach 28 Jahren nicht mehr für das Amt des Kommandanten zur Verfügung stellte.

2004

Im Jahr 2004 waren 72 Einsätze zu verzeichnen.
– 7 Brände
– 61 Techn. Hilfeleistungen
– 2 Sicherheitswachen
– 2 Fehlalarme

Es wurden
– 3 Hör-Sprechgarnituren f. Atemschutz
– 2 Handfunkgeräte FuG 11
– 1 Überdrucklüfter (Elektro)
beschafft.

Mitgliederstand zum 31.12.2004:
– 70x Aktive männlich/
– 5x Aktive weiblich,
davon insgesamt 28 Atemschutzträger
– 13x Feuerwehranwärter
– 2x Feuerwehranwärterin

2004

Indienststellung
Kater Altötting Land 12/1
Einsatzleitwagen ELW UG ÖEL
Aufbau Geidobler auf
Mercedes Benz Vario

Im Einsatz bei der FF Garching bis heute.

2004

Einweihung des Anbaus Stellplatz 6, welcher unter der Leitung von Thomas Schmidtner für die Unterbringung des neuen ELW UG ÖEL errichtet wurde.

Materialkosten: 45.000€
Arbeitskosten: 0 €
Errichtung komplett in Eigenleistung
57 Helfer mit 2035 Arbeitsstunden

2003

Im Jahr 2003 waren 68 Einsätze zu verzeichnen.
– 14 Brände
– 51 Techn. Hilfeleistungen
– 2 Sicherheitswachen
– 1 Fehlalarme

Es wurden
– 4 Chemiekalienschutzanzüge Typ 3
– 2 Handfunkgeräte FuG 11
– 1 Mast Hochwasserpumpe
beschafft.

Mitgliederstand zum 31.12.2003:
– 74x Aktive männlich/
– 2x Aktive weiblich,
davon insgesamt 28 Atemschutzträger
– 4x Feuerwehranwärter
– 5x Feuerwehranwärterin

2003

Erstes Freundschaftstreffen mit der Feuerwehr Laa an der Thaya in Garching

Ein Jahr nach der Besiegelung der Partnerschaft zwischen den beiden Wehren erfolgte im April 2003 der erste Gegenbesuch der Feuerwehr Laa an der Thaya in Garching.

2003

Spatenstich Anbau Stellplatz 6 für das neue Einsatzleitfahrzeug der UG ÖEL.

2002

Im Jahr 2002 waren 64 Einsätze zu verzeichnen.
– 15 Brände
– 45 Techn. Hilfeleistungen
– 2 Sicherheitswachen
– 2 Fehlalarme

Es wurden
– 5 Funkmeldeempfänger
– 12 Überjacken
– 2 Handfunkgeräte FuG 11b
– 5 Totmann-Warner
– 1 Explosionsgrenzen-Messgerät
– 1 Schaum-Ausrüsung S4 & Z4
– 1 Löschgruppenfahrzeug
beschafft.

Mitgliederstand zum 31.12.2002:
– 77x Aktive männlich/
– 1x Aktive weiblich,
davon insgesamt 30 Atemschutzträger
– 5x Feuerwehranwärter
– 2x Feuerwehranwärterin

2002

Die Partnerschaft mit der Feuerwehr Laa an der Thaya/Österreich wird bei einem Besuch der Feuerwehr Garching in Laa an der Thaya besiegelt.

2002

Brand Landwirtschaftliches Anwesen
Lacken
13.07.2002

Alarm um ca. 06:35 – Alarmstufe 3
Vermutliche Brandursache:
Schwelbrand nach Blitzeinschlag bei schwerem Gewitter in der Nacht

Von Nachbarn und Passanten wurde um ca. 06:30 Uhr eine starke Rauchentwicklung aus dem Objekt bemerkt, woraufhin die Feuerwehr über Notruf alarmiert wurde.
Der Besitzer bemerkte kurz zuvor die Rauchentwicklung, konnte aber keinen Notruf absetzen, da der Blitzeinschlag den Telefonanschluss beschädigt hatte.

Irrtümlicher Weise wurden von der Polizei dann die Feuerwehren in und um Reischach nach Lacken Gde. Reischach alarmiert, was zu einer Verzögerung von ca. 5 Minuten bis Alarm in Garching führte.

Bei Eintreffen der ersten Kräfte stand der Dachstuhl des Gebäudes bereits in ganzer Länge in Vollbrand. Nachbarn hatten bereits mit der Tierrettung begonnen.

Neben der Brandbekämpfung galt als erstes Augenmerk die Abschirmung des Wohngebäudes sowie die Tierrettung.

Trotz massiven Löschwassereinsatzes konnte ein vollständiges Abbrennen des Stallgebäudes und des Zwischenbaus nicht verhindert werden.

Im Einsatz waren folgende Wehren:
Garching, Wald, Unterneukirchen, Tüssling, Feichten, Mörmoosen, Altötting, Neuötting, Burghausen, Engelsberg, Tacherting, Trostberg, SKW Hart, Degussa Trostberg, UG ÖEL.

Der Einsatz endete für die FF Garching erst nach 17 Stunden, wobei dann noch eine Brandwache mit dem TLF bis zum nächsten Morgen um 07:00 Uhr vor Ort blieb.

2002

Indienststellung Florian Garching 41/1
Löschgruppenfahrzeug LF 16/12
Rosenbauer auf Mercedes Benz Atego

Im Einsatz bei der FF Garching bis heute.

2002

Wolfgang Buchner wird nach 12jähiger Dienstzeit von Georg Langschartner zu dessen Nachfolger und somit zum Kreisbrandmeister für den Bereich Süd/Garching ernannt.

2001

Im Jahr 2001 waren 77 Einsätze zu verzeichnen.
– 9 Brände
– 62 Techn. Hilfeleistungen
– 4 Sicherheitswachen
– 2 Fehlalarme

Es wurden
– 4 Funkmeldeempfänger
– 6 Überjacken
– 1 Mehrzweckfahrzeug
beschafft.

Mitgliederstand zum 31.12.2001:
– 80x Aktive, davon
— 28 Atemschutzträger
– 5x Jugend

2001

Christian Mayerhofer übernimmt das Amt des Jugendwarts von Thomas Halmbacher, der dieses nach 12 Jahren abgibt.

2001

Neues Ersatzfahrzeug
Florian Garching 11/1

Im April 2001 konnte das neue

2000

Im Jahr 2000 waren 49 Einsätze zu verzeichnen.
– 11 Brände
– 35 Techn. Hilfeleistungen
– 3 Sicherheitswachen

Es wurden
– ein PC und ein Drucker,
– 10 Funkmeldeempfänger
– 28 Überjacken
– Atemschutzhandschuhe
– Flammschutzhauben
beschafft.

Mitgliederstand zum 31.12.2000:
– 78x Aktive, davon
— 25 Atemschutzträger
– 12x Jugend

2000

Im Jahr 2000 feierte die Freiw. Feuerwehr Garching ihr 125jähriges Bestehen.

Am Donnerstag den 14.09.2000 begannen die Feierlichkeiten mit der Music-Comedy-Show „Sepp Alpenland & Co.“.

Am darauffolgenden Tag fand ein Unterhaltungsabend mit der Showband BlowUp statt.

Am Samstag wurde ab 13:00 Uhr ein Oldtimer-Treffen mit Sternfahrt, ein Go-Kart-Rennen für Jugendliche sowie im Anschluss das traditionelle Totengedenken mit anschließendem Festabend veranstaltet, welcher musikalisch von der Festkapelle Helmut Unterstein sen. umrahmt wurde.

Der Festsonntag stand im Zeichen des Festzuges und Festbetriebs im Festzelt, wobei der Wettergott an diesem Tag nur wenig einsehen hatte und neben niedrigen Temperaturen auch der ein oder andere Regenschauer einsetzte.

Am Montag, den 18.09.2000 rundeten die Feierlichkeiten ein Kesselfleischessen mit der Band „Alpenritter“ eingebettet in einen politischen Abend mit stv. Ministerpräsidentin Frau Barbara Stamm MdL ab.

2000

Unfall mit Mehrzweck-fahrzeug
Florian Garching 11/1

Zwei Kameraden waren am 28.12.2000 mit dem Fahrzeug auf der B299 unterwegs nach Altötting, als ein PKW die Vorfahrt missachtete. Es kam zum Zusammenstoß, bei dem beide Fahrzeuge Totalschaden erlitten.

Gott sei Dank wurde bei dem Unfall niemand ernstlich verletzt.

1990 bis 1999

1999

Die erste Frau – Sabrina Vetter – tritt der Jugendfeuerwehr und somit der Feuerwehr Garching bei.

1999

Anton Sextl übernimmt von Konrad Brey den Vereinsvorsitz.

1998

Erstes Einsatzleitfahrzeug für die UG-ÖEL war ein VW T3 Baujahr 1984 aus dem Keller des Landratsamts AÖ.
Ausgestattet mit Funk, Funktelefon, Fax, PC, Druck und beheiztem Schnelleinsatzzelt.

Im Einsatz bei der FF Garching bis 2004.

1998

Einführung der Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung – kurz UG ÖEL – durch das Landratsamt Altötting bei der Feuerwehr Garching. Diese Einheit wurde vorher aus Ersatzdienstleistenden gebildet.

1998

Umstellung der Schutzkleidung von „Bayern 2“ auf „Bayern 2000 – Modell Altötting“. Es werden im ersten Schritt 50 Schutzanzüge beschafft.

Zudem wird ein neuer hydraulischer Rettungssatz der Firma Weber beschafft.

1998

Brand Landwirtschaftliches Anwesen
Jäger in Zeilhub
21.09.1998

1997

Indienststellung Florian Garching 11/1
Mehrzweckfahrzeug auf VW LT5 mit
insgesamt acht Sitzplätzen.

Im Einsatz bei der FF Garching bis 2023.

1997

Brand Wohn- & Geschäftshaus
Altöttinger Straße 32
30.04.1997

1996

Am 08.09.1996 fand die Gründungsversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Altötting statt, bei dem die Garchinger Wehr als Feuerwehr der ersten Stunde Gründungsmitglied ist.

1996

Brand Firma Rubatex, Baier
Gewerbegebiet am Bahnhof
27.03.1996

Großbrand – Laut Alarmplan 10 Feuerwehren mit ca. 180 Mann im Einsatz; 2 Wenderohre, 2 Wasserwerfer, 3 B- und 5 C-Rohre im Einsatz.
Kräfte: Garching, Wald, Unterneukirchen, Feichten, Engelsberg, Tacherting, Tüssling, Trostberg, SKW Hart und ABC-Zug Altötting.

Brennende Mischfasern, Zellwolle, Schaf- und Baumwolle und dadurch bedingte sehr starke Rauchentwicklung, die auch das angrenzende Wohngebiet beeinträchtigte. Die Arbeiten an der Brandstelle waren teilweise nur mit Atemschutz möglich. In der Halle war eine sehr starke Hitzeentwicklung, die zum Aufplatzen und Verformen der Betonbinder führte, wodurch wiederrum Einsturzgefahr bestand. Erschwert wurden die Löscharbeiten durch ungenügende Brandabschnitte und die schwierige Zugänglichkeit für Löschangriffe aufgrund der baulichen Gegebenheiten. Die Nachlöscharbeiten waren materialbedingt sehr schwierig und dauerten drei Tage bis zum 30.03.1996 an.

Dieser Einsatz dürfte wohl der bis dato größte Einsatz in der Geschichte der Feuerwehr Garching gewesen sein.

1994

1994 stehen der Feuerwehr bereits 50 Funkmeldeempfänger und 3 Feuersirenen zur Alarmierung zur Verfügung.

Für die Zentrale wird ein Computer beschafft.

Zudem wird ein Überdruck-Belüftungsgerät beschafft.

1993

Indienststellung Florian Garching 61/1
Rüstwagen RW2 auf Allrad IVECO mit 5t Seilwinde und hydraulischem Rettungssatz.

Kosten: 596.000DM

Aufgrund der damals üppigen Förderungen musste die Gemeinde nur 212.000DM aufbringen.

1993

Konrad Brey übernimmt von Martin Thalhammer den Vereinsvorsitz.

1992

Brand Landwirtschaftliches Anwesen
Harteck
31.12.1992

1992

Großbrand Anwesen
Krempelmühle in Hart
03.07.1992

1992

Brand Schreinerei und Holzbau
Drexl in Garching
02.04.1992

Brandursache war unachtsames Arbeiten mit einem Trennschleifer. Durch Funkenflug geriet in der Nähe gelagertes, leicht entzündbares Material in Brand. Über der Brandausbruchsstelle gestapeltes Isoliermaterial entzündete sich sofort, sodass sich das Feuer sowohl unten durch das offene Eingangstor in die Schreinerei als auch im Dachgeschoss über ein großes Fenster ausbreiten konnte.

Da die Garching Drehleiter an diesem Tag in der Kundendienstwerkstatt war, wurde die Drehleiter aus Altötting angefordert.

Erstmaßnahme war der Aufbau einer Widerstandslinie im Hof zwischen Schreinerei und Verbindungsbau zum Möbelhaus. Inzwischen hatte das Feuer auf das Holzlager übergegriffen.

Zur Brandbekämpfung wurden hier die Wehren aus Wald, Unterneukirchen und Tacherting eingesetzt.

Da der Druck auf Grund des hohen Wasserbedarfs im Hydrantennetz abfiel, wurde eine Schlauchleitung vom Mühlbach über den Hang zu den Tanklöschfahrzeugen an der Ostseite gelegt.

Durch die Löscharbeiten kam es auch zu Behinderungen des fließenden Verkehrs auf der B299.

1992

Die Funkzentrale „Florian Garching“ wird in Betrieb genommen.

1991

Indienststellung Florian Garching 31/1
Drehleiter DLK18-12-CC auf Iveco – Magirus mit 170PS und einer Leiterlänge von 24m. Dies erlaubte bei einer Ausladung von 12m eine Rettungshöhe von 18m.

Kosten: 620.000DM

Im Einsatz bei der FF Garching bis 2020.

1991

Unter der Führung des damaligen
Kommandanten Josef Langschartner wird die Feuerwehr Garching zur
Stützpunktfeuerwehr.
Damit einhergehend wird die Beschaffung eines Rüstwagens
angestoßen.

1990

Anton Sextl übergibt das Amt des Leiter Atemschutz an Michael Niedersteiner nach 13 Jahren.
Im Bestand zum 31.12.1990:
– 31 Atemschutzgeräteträger
– 17 Atemschutzvollmasken
– 8 Pressluftatmer Normaldruck
– 20 Atemluftflaschen 300bar

1990

Georg Langschartner wird zum Kreisbrandmeister für den Bereich Süd/Garching ernannt.
Er bekleidet damit als erster Garchinger solch ein Amt auf Landkreisebene.

1980 bis 1989

1989

Die Jugendfeuerwehr Garching wird unter Kommandant Langschartner und unter der Leitung von Thomas Halmbacher, welcher als erster Jugendwart der Feuerwehr Garching eingesetzt wird, gegründet.

1988

Beschaffung einer neuen Tragkraftspritze TS8/8 IVECO, welche die Ziegler-TS von 1957 ablöst. Die alte Ziegler-TS wird an die Kreisausbildungs-stelle für Maschinisten des Lkr. Altötting abgegeben.

1988

Brand Landwirtschaftliches Anwesen
Galland
23.06.1988

Sirenenalarm um 01:32 Uhr; Alarmstufe 3 (die damals höchste Brand-Alarmstufe).

Bei unserem Eintreffen an der Brandstelle standen Stallung und Wirtschaftsgebäude voll in Flammen.

Erste Maßnahme war die Abschirmung des Wohnhauses und Legung eines C-Rohres in den Jungviehstall, um die starke Rauchentwicklung niederzuschlagen.

Nachbarn hatten die Tiere aus dem Kuhstall bereits ins Freie gebracht.

Im Einsatz waren 2 B-Rohre, 9 C-Rohre, 2 Pressluftatmer und 2 Stromerzeuger mit Beleuchtungsgerät.

Neben der Feuerwehr Garching waren die Wehren aus Wald, Unterneukirchen, Tüssling, Feichten, Altötting, Engelsberg und Tacherting im Einsatz.

1987

Indienststellung Florian Garching 11/1
MZF – Ford Transit

Im Einsatz bei der FF Garching bis 1997.

1987

Indienststellung Florian Garching 21/1
TLF 16/25 – Iveco Magirus

Im Einsatz bei der FF Garching bis 2006.

Das Fahrzeug verunglückte 2006 auf einer Einsatzfahrt. Näheres in der Chronik im Jahr 2006.

1986

Das neue Feuerwehrgerätehaus an der Tüchlerstraße wurde bezogen.
Darin war Platz für fünf Fahrzeuge.
Kosten: etwa 1 Mio. DM.

1985

Spatenstich durch Bürgermeister Thalhammer am 04.12.1985 zum Feuerwehrhausneu- und Umbau in der Tüchlerstraße 1.
Der ehemalige Bauhof wurde zum Feuerwehrgerätehaus umgebaut sowie der Sozialtrakt und die Waschhalle neu errichtet

1985

My beautiful picture

Brand Möbelschreinerei Soiderer
Walder Straße
01.05.1985

Nachdem Besitzer, Nachbarn und Passanten vergeblich versuchten, über Notruf 112 die Feuerwehr zu alarmieren, fuhren weitere Passanten nach Garching und schlugen den örtlichen Feuermelder ein.
Bei unserem Eintreffen mit TLF, LF und GW stand ein Werkstattgebäude bereits voll in Flammen. Ein Durchbrechen des Feuers nach beiden Seiten konnte trotz massivem Löscheinsatz nicht verhindert werden. Die FF Garching hatte 2 B- und 5 C-Rohre im Einsatz. Es waren die Feuerwehren Garching, Wald, Unterneukirchen, Neukirchen, Feichten und Burgkirchen im Einsatz.

1970 bis 1979

1979

Indienststellung Florian Garching 43/1
LF8 – Magirus Deutz

Im Einsatz bei der FF Garching bis 2002.

1979

Der erste Rettungsspreizer wird gestiftet von der Kreissparkasse Altötting.

1977

Die ersten vier Atemschutzgeräte der Feuerwehr Garching wurden beschafft.

Die Einführung des Atemschutzes und die Ausbildung der Atemschutz-geräteträger übernahm 1977 unter Kommandant Sepp Langschartner Anton Sextl, welcher fortan auch weiterhin für die Aus- und Weiterbildung der Träger sowie für die Atemschutzgerätewartung
zuständig war.

1977

Indienststellung Florian Garching 50/1
GW – Ford Transit

Der damalige Kommandant Josef Langschartner, Anton Sextl und Vorstand Martin Thalhammer beschafften privat einen gebrauchten Gerätewagen, da mehrere Interessenten da waren und man sich die einmalige Gelegenheit nicht entgehen lassen wollte. Für eine Abstimmung mit der Gemeinde war keine Zeit. Zunächst weigerte sich die Gemeinde jedoch, das Fahrzeug zu übernehmen ehe der Gemeinderat schlussendlich doch noch seine Meinung änderte und das Fahrzeug übernahm. Durch die Einnahmen aus einem Spendenaufruf an die Garchinger Bevölkerung konnte der Gerätewagen dann auch bestückt und mit der ersten Rettungsschere ausgestattet werden.

Im Einsatz bei der FF Garching bis 1993.

1977

Martin Thalhammer übernimmt von Georg Thalhammer, der Bürgermeister wurde, das Amt des 1. Vorsitzenden.

1977

Josef Langschartner wird zum 1. Kommandanten gewählt

1976

Die Funkalarmierung wird eingeführt. Erste Funkmeldeempfänger wurden beschafft.

1975

Beim 100 jährigen Gründungsfest waren 88 Vereine geladen, mit fast 1000 Gästen.
Hierzu wurde für 5.600DM eine neue Fahne beschafft. Patenverein war damals die Feuerwehr Wald/Alz.

1975

Brand Landwirtschaftliches Anwesen
Winklhart
17.07.1975

1973

Im TLF 16 wird ein Funkgerät nachgerüstet.

1972

Ein schwarzer Tag für die Feuerwehr Garching war der 27.07.1972.
Der Stellvertretende Kommandant Josef Mädler verunglückt im Alter von 26 Jahren mit seinem PKW tödlich.

1960 bis 1969

1967

Die Schutzkleidung „Bayern“ und später das Modell „Bayern 2“, welches bereits reflexstreifen besaß, löste die Uniform als Schutzanzug ab.

1966

Franz Sturm übernimmt von Ludwig Lipp das Kommandantenamt.

1966

Indienststellung Florian Garching 21/1
TLF 16 – Magirus

Im Einsatz bei der FF Garching bis 1987.

1965

Brand Sägewerk
Hartmühle
20.10.1965

1963

Am 09.11.1963 legte erstmals eine Gruppe der Feuerwehr Garching das bronzene Leistungsabzeichen ab.

1963

Georg Thalhammer wird erster Vorsitzender des Feuerwehrvereins.

1961

Der Feuerwehrverein zählt 84 passive Mitglieder

1950 bis 1959

1959

Der Feuerwehrverein zählte 1959 bereits 64 passive Mitglieder.

1959

Indienststellung Florian Garching 43/1
LF8 mit Vorbaupumpe und Tragkraft-spritze – Borgward – Aufbau Metz

Ersatz für das notdürftig reparierte Fahrzeug, das beim Bombenangriff 1945 stark beschädigt wurde.

Kosten: 31.684 DM

Im Einsatz bei der FF Garching bis 1979.

1958

Das neue Spritzenhaus neben dem Rathaus wurde bezogen, nachdem
Jahrzehnte das Nebengebäude des Pfarrhofes genutzt wurde. Darin war nun
Platz für zwei Fahrzeuge.

Links ist das Rathaus zu sehen, rechts die Rückseite des neuen Feuerwehrhauses mit Schlauchturm.

1957

Kauf einer Tragkraftspritze der Firma Ziegler mit einer Leistung von 28PS und einem Förderstrom von 819 l/min.
Kosten: 4.304 DM

1956

Ludwig Lipp übernimmt von Nikolaus Niedersteiner das Kommandantenamt.

Er wird zugleich Vorsitzender des Feuerwehrvereins.

1954

Brand Landwirtschaftliches Anwesen
Oberhausen
12.07.1954

1954

Georg Hofer, Bauer in Matzen, wird 1. Vorsitzender des Feuerwehrvereins.

1952

Eine neue Vereinssatzung wird verabschiedet.

1950

Das Neugründungsfest wurde 1950 mit
dem 75-jährigen Jubiläum zusammengelegt, welches am 27.08.1950 begangen wurde.
Es nahmen 40 Gastvereine teil.

1930 bis 1949

1949

In diesem Jahr wurde der Verein nach den Wirren der NS-Zeit neugegründet.

Nikolaus Niedersteiner übernimmt wie auch schon vor dem 2. Weltkrieg üblich, den Vorsitz des Vereins und wird somit erster Vorstand des neu gegründeten Feuerwehrvereins.

Somit war auch die Grundlage für die Möglichkeit zur passiven Mitgliedschaft gegeben.

1946

Nikolaus Niedersteiner, Mesner Herz Jesu Kirche, wurde vom Bürgermeister zum Kommandanten ernannt, da dieses Amt niemand übernehmen wollte. Mit dem beschädigten Feuerwehrauto und
insgesamt einem B-Schlauch, 3 C-Schläuchen und 2 Strahlrohren musste er mit einer komplett demoralisierten Mannschaft den Brandschutz in Garching sicherstellen.

1945

Im März 1945 wurde das beim Mechaniker Göbl untergestellte Feuerwehrauto bei einem Bomben-angriff auf Garching stark beschädigt, und später von den Amerikanern vor-übergehend beschlagnahmt.

1944

1944 musste die Garchinger Wehr mit dem neuen Mannschaftswagen und der TS8 zu 10 Löscheinsätzen in das ausgebombte München ausrücken.

1944

Indienststellung eines Mannschafts- wagens auf Daimler Benz mit tragbarer Motorspritze (Vorgänger des LF8).
Kosten: 5.200RM.
Diese Anschaffung löste die
pferdebespannten Spritzen ab.

Im Einsatz bei der FF Garching bis 1959.

1939-1944

In Garching wurde während des 2. Weltkrieges insgesamt 180-mal Fliegeralarm gegeben, bei gleichzeitiger Feuerwehr-bereitschaft.

1939

Brand Landwirtschaftliches Anwesen
Straß, Strasser am Kaindl
07.03.1939

1938

Georg Dorfner übernimmt von Franz Göbl das Kommandantenamt

1936

Brand Landwirtschaftliches Anwesen
Linortner, Mosner in Garching
09.08.1936

1933

Brand Gasthaus Osl
Wirt in Mauerberg
12.04.1933

1932

Brand Landwirtschaftliches Anwesen
Weipolding
14.10.1932

1931

Brand Landwirtschaftliches Anwesen
Schwarzmann
06.11.1931

1931

Brand Landwirtschaftliches Anwesen
Winklhart
23.07.1931

1930ger Jahre

Im Zuge der nationalsozialistischen Gleichschaltung in den 30ger Jahren wurde der Feuerwehrverein aufgelöst.

1900 bis 1929

1927

Brand Landwirtschaftliches Anwesen
Zeilhub
10.08.1927

1927

In diesem Jahr wurde das 50- jährige Jubiläum nachgefeiert, obwohl das
Jubiläum eigentlich 2 Jahre zuvor war. Ein Grund hierfür ist nicht bekannt.

1925

Brand Sägewerk
Hartmühle
29.11.1925

1925

Brand Landwirtschaftliches Anwesen
Spiegelsberg
16.11.1925

1919

Brand Landwirtschaftliches Anwesen
Hausen
01.10.1919

1918

Franz Göbel übernimmt von Michael Perschl das Kommandantenamt

1912

Brand Backhaus Anwesen Neudecker,
Hinterhausner Mauerberg
Bürgermeister
14.10.1912

1912

Die Feuerwehr Garching hatte in diesem Jahr bereits 91 aktive Mitglieder, aber keinen Brandeinsatz.

1911

Großbrand der Mühle
Hartmühle
01.10.1911

1909

Brand Landwirtschaftliches Anwesen
Spielbichler (jetzt Theierl); Kaindlwirt
21.09.1909

1906

Wald- und Flächenbrand im Hartholz
Nähe Bahnhof
13.04.1906

1905

1905 übernahm Jacob Huber, Bauer aus Obergarching, den Vorstandsposten, den er bis mindestens nach 1912 bekleidete. Ab dann liegen bis in die 1930er Jahre leider keine weiteren Daten über Vereinsvorsitzende vor.

1905

Michael Perschl übernimmt von Andreas Oberbuchner das Kommandantenamt

1905

Brand Landwirtschaftliches Anwesen
Am Winklhart
10.03.1905

1904

Brand Sägewerk
Hartmühle
17.09.1904

1903

Erster Beleg des Feuerwehrvereins Freiw. Feuerwehr Garching a. d. Alz e.V.

Als Vorstand führte Georg Linner zu dieser Zeit den Verein.

1902

Ein Trakt des Garchinger Pfarrhofs wurde zum „Feuerlöschrequisiten-
haus“ umgebaut und beherbergte eine 2.
Saug- und Druckspritze.

1900

In diesem Jahr wurde das 25-jährige Gründungsfest gefeiert. Hierzu wurde in
München eine Fahne für 230 Mark angeschafft.

Um 1900

Andreas Oberbuchner übernimmt von Franz Göbl das Kommandantenamt

Vor 1900 n. Chr.

Vor 1900

Nach Joseph Spatzl übernahm Franz Göbel die Kommandantur. Die genaue Jahreszahl des Kommandantenwechsels ist leider nicht überliefert.

1893

Beschaffung einer zweiten manuellen Saug- Drucklöschmaschine, die von einem Pferdegespann gezogen werden musste.
Die Beschaffung wurde von der Kirchenverwaltung St. Nikolaus finanziert. Die Maschine war am Pfarrhof untergestellt.

Diese Löschgeräte bzw. deren Nachfolger waren bis 1944 bei der FF Garching im Einsatz.

1888

Brand Landwirtschaftliches Anwesen
Spielbichler (jetzt Theierl); Kaindl-Wirt
24.06.1888

1887

Erster Feuerwehrball findet in Garching statt.

1887

Brand Landwirtschaftliches Anwesen
Galland
24.04.1887

1886

Erster dokumentierter Großbrand, den die Feuerwehr Garching zu bekämpfen hatte.

Brand Anwesen Brucköder am Kaindl

1877

Errichtung des ersten
Feuerlöschhauses in Winklhart, direkt neben dem Hof der Familie Perschl
Kosten 890 Mark.

1876

Beschaffung einer manuellen Saug- Drucklöschmaschine, die von einem Pferdegespann gezogen werden musste.
Kosten: 1.888 Mark.

Diese Löschgeräte bzw. deren Nachfolger waren bis 1944 bei der FF Garching im Einsatz.

1875

Die Freiwillige Feuerwehr wurde auf Anregung des Schmiedemeisters Josef Spatzl aus Untergarching gegründet.

1849

Die Feuerwehr Augsburg wurde 1849 gegründet und gilt als die älteste Feuerwehr in Bayern, wenn man das damalige bayerische Staatsgebiet als Grundlage nimmt. 

1841

Die älteste Freiwillige Feuerwehr Deutschlands, die nach heutigem Verständnis gegründet wurde, ist die Freiwillige Feuerwehr Meißen, die im Jahr 1841 entstand. Die ersten Feuerwehrleute wurden am 17. Juli 1841 im Rathaus Meißen feierlich verpflichtet. 

1799

Die erste deutsche Feuerwehr wurde 1799 als Feuerkompanie in Alzey gegründet. 

1686

In Europa entstanden im Laufe der Zeit verschiedene Feuerwehr-Organisationen, wie die Berufsfeuerwehr in Wien im Jahr 1686

6 n. Chr.

In Europa gab es im Jahr 6 n. Chr. die Vigiles, eine römische Feuerwehr, die von Kaiser Augustus gegründet wurde. 

564 v. Chr.

Die erste urkundlich erwähnte Feuerschutztruppe gab es in China. Auch die Römer unterhielten
Sklaven, um den Brandschutz zu gewährleisten.