Typen-Bezeichnung | DLK 18/12 – Drehleiter mit Korb – Nennrettungshöhe 18m bei 12m Ausladung |
Fahrgestell | Iveco – 90-16 |
Aufbau | Magirus, Ulm – DLK 18/12 CC |
Besatzung | 1+2 |
Zul. Gesamtgewicht | 9,0 Tonnen |
Erstzulassung | 1991 |
Beladung | – Normbeladung – Krankentragenhalterung – 2-Personen-Korb bis 180kg – Wenderohr (Wasserwerfer) – Rollgliss |
Besonderheiten | Die erste Garchinger Drehleiter war zugleich auch eine der ersten CC-Drehleitern des Herstellers Magirus. CC bedeutet hier „Computer-Controlled“ und war somit bereits mit damals modernster Elektronik versehen. Nachträglich wurde ein weiterer Geräteraum auf der Beifahrerseite eingebaut, um Atemschutzgeräte verlasten zu können. Die Beschaffung einer Drehleiter durch die Gemeinde Garching a. d. Alz wurde mit dem Bau der sogenannten „Berliner Blöcke“ in der Egerlandstraße notwendig, da diese die Grenze zur „mittleren Bauhöhe“ gem. Bayerischer Bauordnung überschritten und hier der zweite Rettungsweg mittels Drehleiter sichergestellt sein muss. Mittlerweile finden sich noch weitere Objekte im Ortsgebiet, die die mittlere Bauhöhe erreichen und bei denen der zweite Rettungsweg auch durch die Drehleiter sichergestellt wird. |




