Typen-BezeichnungLF 8 – Löschgruppenfahrzeug 8
(LF8 Mittel)
FahrgestellMagirus-Deutz 130
AufbauMagirus, Ulm
Besatzung1+8
Zul. Gesamtgewicht7,5 Tonnen
Erstzulassung1979
Beladung– Normbeladung
Allgemeines zum FahrzeugtypFeuerlöschpumpe: Frontpumpe 8/8
Tragkraftspritze: TS 8/8
Löschwasser: 0 Liter
Schaummittel: 3 × 20 Liter
Löschpulver: 6 Kilogramm
Zul. Gesamtmasse: 6t / 7,5t / 9,0t
Antrieb: Straße / Allrad

Das Löschgruppenfahrzeug 8 (kurz: LF 8) ist das kleinste jemals genormte Löschgruppenfahrzeug der deutschen Feuerwehren. Es war nach DIN 14530 Teil 7 genormt, welche 1991 außer Kraft trat. Seine Standardbeladung war primär auf die Brandbekämpfung ausgerichtet und umfasste auch eine vierteilige Steckleiter.

Man unterschied nach der letzten Norm von 1986 das LF 8 leicht (mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 6 Tonnen), das LF 8 mittel (mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 7,5 Tonnen) und das LF 8 schwer (mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 9 Tonnen). 

Das LF 8 mittel besaß Straßenantrieb und führte die nunmehr genormte Zusatzbeladung zur Technischen Hilfeleistung mit. Es verfügte über zwei Geräteräume pro Seite. Mit einer zulässigen Gesamtmasse von unter 7,5 Tonnen konnten und können einige Varianten des LF 8 mit einem Führerschein der Klasse 3 (beziehungsweise heute auch mit der Klasse C1 oder dem großen Feuerwehrführerschein) gefahren werden.